Software Engineering Mitarbeitender im Dialog
Jobs in der IT

Gestalte als
Software Engineer die digitale Zukunft

Corinna Hansen, Recruiterin
Recruiterin Corinna Hansen +49 40 2850 2250

Was erwartet Dich im Bereich Software Engineering?

Unser Versprechen: Im Product Management & Software Engineering ist kein Tag wie der andere. Es warten immer neue Aufgaben auf Dich – auch welche, an die wir jetzt noch gar nicht denken.
 

Die wichtigsten übergreifenden Aufgaben und Arbeitsweisen haben wir hier einmal aufgeführt:

  • Innerhalb eines Scrum-Teams z. B. Software für das international ausrollbare EOS Serviceportal oder das Projekt FX entwickeln.
  • An unserem EOS spezifischen Java-Framework arbeiten.
  • Prototyping und A/B-Testing zur Anwendungsoptimierung einsetzen.
  • Mit uns das Prinzip „Inspect and Adapt“ leben.
  • Agil in Teams arbeiten.

Noch mehr aus diesem spannenden Bereich erzählen wir Dir bei einem persönlichen Kennenlernen.

Bewirb dich jetzt!

Umfangreiche Projekte lassen sich am besten agil managen

Rund 140 interne und externe Kollegen*innen aus der Softwareentwicklung und weitere Kollegen*innen aus den Fachbereichen ziehen als cross-funktionale Teams an einem Strang. Ergänzt durch DevOps, Architekturprofis, Data Scientists, Projekt Management und UI-Expert*innen.

Mehr lesen

Du willst es konkreter? Ein Praxisbeispiel…

Damit alle schnell, flexibel und koordiniert zusammenarbeiten können, sorgen agile Coaches für den optimalen organisatorischen Rahmen und haben auf Basis von Scrum mit Fragmenten aus LeSS und SAFe ein Vorgehen entwickelt, das perfekt für die Anforderungen zugeschnitten ist.

Wir richten uns konsequent am Wert eines Features aus und arbeiten domänenübergreifend in Missionteams zusammen. Über ein WIP-Limit stellen wir sicher, dass wir dabei den vollen Fokus auf die jeweilige Mission haben und so gemeinsam für das Gesamtprodukt FX den Nutzen heben können.

Unsere Vision: Eine datengetriebene analytische Software leitet für jede Forderung maßgeschneidert die bestmögliche nächste Maßnahme automatisch ab.

So wollen wir unsere Serviceleistungen jederzeit erhöhen und allen Nutzer*innen/Schuldner*innen helfen, ihre Schulden einfach und leicht bei uns zu begleichen. Jetzt und in Zukunft.

Weniger lesen

Mit FX Schulden so einfach wie möglich begleichen

FX, das neue Inkasso-System von EOS, ist eine technische Innovation, mit der wir datengetrieben die beste nächste Aktion im Inkassoprozess aussteuern. Gleichzeitig setzen wir auf einen hohen Automatisierungsgrad, der es ermöglicht säumigen Zahler*innen passgenaue Lösungen anzubieten – für einen möglichst einfachen Prozess im Forderungsmanagement. Die Verknüpfung der Softwareentwicklung und Analytics ist dabei ein zentraler Erfolgsfaktor.

Mehr lesen

Feedback der Anwender*innen verbessert das Inkasso-System

Gestartet wurde FX als MVP, als Minimum Viable Product, nur mit den absoluten Basisfunktionen. Basierend auf dem inhaltlichen Feedback der Anwender*innen die aus vielen Jahren Erfahrung fast jede Situation, jeden Verlauf, jedes Argument säumiger Zahler*innen und jedes denkbare Problem kennen, entwickeln wir FX Schritt für Schritt praxisnah weiter.

FX bleibt auch langfristig flexibel

Durch den Einsatz digitaler Technologien wollen wir unser System FX immer schlanker und effizienter machen, um die digitale und analytisch getriebene Kunden-Unternehmens-Interaktion zu optimieren. Dank zeitgemäßer Technologien und Softwarearchitekturkonzepte bleibt FX auch mittel- und langfristig flexibel.

Wir können kontinuierlich Anforderungen nicht nur implementieren, sondern auch direkt live nehmen.

Ein System mit vielfältigen Aufgaben

Das Entwickeln eines solchen neuen Inkasso-Kernsystems besteht aus vielen Abschnitten und cross-funktionalen Abläufen: Die Druckerstraße für den automatisierten Versand von Briefen, der Kontakt mit den Gerichten und viele andere Umsysteme, die wir für unsere Vision anbinden müssen. Im besten Fall existieren die Schnittstellen bereits. Wenn nicht, implementieren wir sie neu.

Dabei arbeiten wir mit modernen Tech Stacks, Modulen, die wir kombinieren und die miteinander interagieren. Daraus entsteht dann ein großes Ganzes, eben FX. Der Vorteil: Wenn ein Modul nicht passt oder funktioniert, kann man es einfach reparieren oder austauschen, ohne, dass das ganze Konstrukt zusammenbricht.

Im System interagieren fast 100 Apps

Wir haben uns für eine moderne Microservice-Architektur entschieden, unterteilt in verschiedene Domänen. Aktuell kommunizieren die Apps miteinander per REST und/oder Kafka Events . Die Services laufen in einem Kubernetes Cluster und zusätzlich sind Schnittstellen zu externen Systemen vorhanden. Fast alle der Microservices haben den gleichen Tech Stack: aktuelles Java, Postgres, Spring Boot, ReactJS. Jede unserer Apps kann lokal gestartet werden und mit Docker Containern interagieren.
 

Kleine Änderungen, große Wirkungen

FX wird permanent an neue Anforderungen angepasst, davon sind oft nur einzelne Apps betroffen. Weil kleine Änderungen, in denen manchmal nur eine Zeile programmiert wird, aber große Wirkungen haben können, müssen diese Änderungen verschiedene Stages in mehreren verschiedenen Umgebungen durchlaufen und bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllen, bevor sie live gehen – angefangen mit dem Build in Gitlab mit Unit Tests, Integration-Tests der App selbst mit Cucumber, sowie Integration-Tests mit anderen Apps auf Kubernetes Development-Clustern. Das kann durch eine falsche Konfiguration in einer Umgebung oder an einen nicht gesetzten Feature-Toggle bei einer anderen App schon scheitern. Erst wenn alles passt, können Product Owner, Process Manager oder Requirements Engineers die angepasste App abnehmen, bevor sie in der Produktionsumgebung eingesetzt wird.
 

Da in der komplexen Infrastruktur sehr viel Knowhow steckt, lernen wir jeden Tag dazu.

Weniger lesen

Software Engineering Insights

Doppelte Sicherheit – mit Pair Programming

Wir setzen auf agile Softwareentwicklung – mit Pair Programming. Eine*r schreibt den Quellcode, eine*r gibt Feedback. Das entspricht unserem Anspruch an Teamwork und Qualität unserer Arbeit.

Software Engineering Insights

Weiterbildung non-stop

Während man in vielen Bereichen nur durch „Learning by Doing“ weiterkommt, setzen wir beim Software Engineering stark auf gezielte Weiterbildungen, Fortbildungen und regelmäßige Schulungen.

Software Engineering Insights

Was uns weiterbringt

Konferenzen, Schulungen, Zertifizierungen – wir unterstützen, was den Horizont erweitert, und uns früh mit neuen Trends in Kontakt bringt. Darüber hinaus essenziell: der Austausch von Wissen untereinander.

Wir lernen nie aus

Wenn Du bei uns anfängst, bist Du nicht nur Teil eines großartigen Teams, sondern bekommst auch alle Gestaltungsfreiräume, um Deine Fähigkeiten zu entfalten. Für uns ist es selbstverständlich mit Dir gemeinsam immer wieder neue Technologien und Wege auszuprobieren. Und dabei auch Fehler zu machen, Ideen zu verwerfen und am Ende einen Tick weiser zu sein.

DevOps, Data Science, Microservices, Puppet, Ruby, Kafka, Gradle, Kubernetes, Helm, Python, Java, JavaScript, Swagger, Grafana, Cucumber, React und Camunda sind dabei nur einige Begleiter, die wir auf unserer Reise näher kennenlernen.

Juckt es dir schon in den Fingern? Dann finde jetzt deinen Job im Bereich

Software Engineering