Work-Life-Integration bei EOS
Arbeit hier, Freizeit da – dieses Konzept hat längst ausgedient. Doch was bedeutet Work-Life-Integration genau? Und wie wird sie bei EOS gelebt?
Leben und Arbeiten: Mehr als Work-Life-Balance
Ziel der Work-Life-Balance ist es, Arbeiten und Leben ins Gleichgewicht zu bringen. Das Konzept der Work-Life-Integration geht sogar noch einen Schritt weiter: Freizeit und Beruf schließen sich hierbei nicht gegenseitig aus, sondern lassen sich miteinander vereinbaren. Du hast einen Arzttermin, oder möchtest mit Deiner Familie frühstücken? Komm doch einfach später! Oder willst Du bei gutem Wetter lieber früher gehen und die Arbeit später mobil nachholen? Kein Problem – dank flexiblen Arbeitszeiten und mobilem Arbeiten.
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Auch in Führungspositionen sind Teilzeitmodelle möglich.

Wie geht das bei EOS?
Den Druck aus dem Leben nehmen, Freiräume schaffen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Wir leben Work-Life-Integration. Durch flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten, professionelles Gesundheitsmanagement und Betriebssport kannst Du Aufgaben bei EOS je nach Deiner Lebenssituation, Zeit und Notwendigkeit priorisieren. Das ist nicht nur gut für Deine Gesundheit, sondern auch für das Gemeinschaftsgefühl – und schafft eine Arbeitsatmosphäre, in der Du Dich wohlfühlen kannst.
Die EOS Gruppe, ein Unternehmen der Otto Group, bietet individuelle Finanzdienstleistungen an. Unser Schwerpunkt ist das Forderungsmanagement – und dabei vor allem drei Geschäftsfelder: Treuhandinkasso, Forderungskauf und Business Process Outsourcing. Unser Ziel: Lösungen für Schuldner*innen zu finden, damit sie ihre Verbindlichkeiten so einfach wie möglich begleichen können. Unsere Kund*innen: Banken, Telekommunikations- und Handelsunternehmen sowie die öffentliche Hand – vom börsennotierten Bluechip bis zum Start-up. Insgesamt vertrauen uns rund 20.000 Kund*innen jeglicher Größe, weltweit.